DER ÜBERFALL IN FINNSBURG [Bruchstück.]
Text mit diakritischen Zeichen mit paralleler Übersetzung von Hugo Gering, bearbeitet von
Vielen Dank an Dr. Johann Köberl für deutsche Sprachkorrekturen
last updated on 24-August-2002
| '... ...{hor}nas byrnað?' |
| '... ...der Hornschmuck brenne?' | ||
| {Hn}æf hléoþrode ðá hea{þ}ogeong cyning: |
| Da rief Hnäf, der Heldenjüngling: | ||
| 'Né ðis ne dagað éast{a}n né hér draca ne fléogeð |
| 'Nicht dämmert's im Osten, kein Drache fliegt, | ||
| né hér ðisse healle hornas ne byrnað. |
| Auch brennt dieser Halle Hornschmuck nicht, | ||
| Ac hér forþ berað, fugelas singað, |
5 |
| ||
| gylleð gráeghama, gúðwudu hlynneð, |
| Und der Grauwolf heult, die Geere erklingen, | ||
| scyld scefte oncwyð. Nú scýneð þes móna |
| Die Schäfte am Schilde. Es scheint der Vollmond | ||
| waðol under wolcnum; nú árísað wéadáeda |
| Aus düstrem Gewölk und Wehgeschick droht, | ||
| ðé ðisne folces níð fremman willað. |
| Da mit grimmigem Haß der Gegner uns heimsucht. | ||
| Ac onwacnigeað nú, wígend míne, |
10 | Erwacht, meine Streiter! die Waffen ergreift, | ||
| habbað éowre l{i}nda, hicgeaþ on ellen, |
| Seid eingedenk eures alten Ruhmes | ||
| win{n}að on orde, wesað on móde.' |
| Und fechtet kühn in der vordersten Reihe!' | ||
| Ðá árás mænig goldhladen ðegn, gyrde hine his swurde; |
|
| ||
| ðá tó dura éodon drihtlice cempan |
| Es schritten zur Türe, die Schneiden entblößend, | ||
| Sigeferð and Éaha, hyra sword getugon |
15 | Sigferd und Eaha, edle Gesellen, | ||
| and æt óþrum durum Ordláf and Gúþláf |
| Und zum andern Eingang Ordlaf und Gudlaf, | ||
| and Hengest sylf hwearf him on láste. |
| Denen Hengest selbst hurtig folgte. | ||
| Ðá gýt Gárulf Gúðere stý{r}de, |
| Doch Garulf mahnte den Gudhere, | ||
| ðæt hé swá fréolíc feorh forman síþe |
| Sein edles Leben im ersten Kampfe | ||
| tó ðáere healle durum hyrsta ne báer{e} |
20 | Nicht tollkühn zu wagen am Tor des Saales, | ||
| nú hyt níþa heard ányman wolde |
| Wo ein tapferer Recke den Tod ihm drohe; | ||
| ac hé frægn ofer eal undearninga |
| Doch fragte er selbst, der furchtlose Held, | ||
| déormód hæleþ hwá ðá duru héolde. |
| Über alle hinweg, wer den Eingang wehre. | ||
| 'Sigeferþ is mín nama.' --cweþ hé-- 'Ic eom Secgena léod, |
| 'Sigferd heiß' ich, der Seggen Fürst, | ||
| wrec{c}e{a} wíde cúð, fæla ic wé{a}na gebád |
25 | Als Streiter berühmt; ich bestand schon manchen | ||
| heordra hilda. Ðé is gýt hér witod |
| Harten
Strauß, wie er hier dir bevorsteht, |
| |
| swæþer ðú sylf tó mé sécean wylle.' |
| Wenn die Keckheit dich kitzelt, den Kampf zu versuchen.' | ||
| Ðá wæs on healle wælslihta gehlyn, |
| Auf dem Walle nun gab's ein wildes Ringen, | ||
| sceolde cel{lod}bor{d} {c}énum on handa, |
| In Heldenhänden zerhauen barsten | ||
| bánhelm berstan -buruhðelu dynede- |
30 | Die blitzenden Schilde, die Burg erdröhnte, | ||
| oð æt ðáere gúðe Gárulf gecrang |
| Bis Garulf als erster, Gudlafs Sohn, | ||
| ealra áerest eorðbúendra |
| Im Kampfe fiel, und im Kreis herum | ||
| Gúðláfes sunu, ymbe hyne gódra fæla |
| Viel andere noch der edlen Degen. | ||
| hwearfl{í}cra hráe{w}. Hræfen wandrode |
| Erfreut sah der Rabe die Fülle der Leichen, | ||
| sweart and sealobrún. Swurdléoma stód |
35 | Der schwarzgefiederte; Schwertglanz sprühte, | ||
| swylce eal Finn{i}sburh fýrenu wáere. |
| Als wenn Finnsburg gänzlich in Flammen stände. | ||
| Ne gefrægn ic náefre wurþlícor æt wera hilde |
|
| ||
| sixtig sigebeorna sél gebáera{n} |
| Mutige Krieger je gestritten als jene sechzig, | ||
| né néfre sw{étne} medo sél forgyldan |
| Die dem Hnäf vergalten den Honigtrank | ||
| ðonne Hnæfe guldan his hægstealdas. |
40 | Als treue Genossen! Der Tage fünf | ||
| Hig fuhton fíf dagas, swá hyra nán ne féol |
| Fochten sie durch, und es fiel nicht einer | ||
| drihtgesíða, ac hig ðá duru héoldon. |
| Von der tapfern Schar, die die Türen schützte! | ||
| Ðá gewát him wund hæleð on wæg gangan, |
| Verwundet begab sich hinweg ein Kämpfer: | ||
| sáede þæt his byrne ábrocen wáere |
| Die Brünne, sagt' er, sei brüchig geworden, | ||
| heresceorp u{n}hrór and éac wæs his helm ðýr{e}l. |
45 | Durch Hiebe zerfetzt, und der Helm durchlöchert; | ||
| Ðá hine sóna frægn folces hyrde, |
| Da fragte alsbald des Volkes Hüter, | ||
| hú ðá wígend hyra wunda genáeson |
| Wie die wackern Helden die Wunden ertrügen | ||
| oððe hwæþer ðáera hyssa.... |
| Oder wer von den beiden Burschen.... |