BEOWULF
Beowulf-Text mit diakritischen Zeichen mit paralleler Übersetzung von Hugo Gering, bearbeitet von Benjamin Slade
Vielen Dank an Dr. Johann Köberl für deutsche Sprachkorrekturen
last updated on 15-06-2005
(Klicken Sie auf die Lyra
[
], um eine der ausgewählten
Passagen auf Altenglisch zu hören)
| Hwæt! Wé Gárdena in géardagum |
|
Hört! Denkwürd'ger Taten von Dänenhelden | |
| þéodcyninga þrym gefrúnon· |
|
Ward uns viel fürwahr aus der Vorzeit berichtet, | |
| hú ðá æþelingas ellen fremedon. |
|
Wie Könige kühn ihre Kraft erprobten. | |
| Oft Scyld Scéfing sceaþena þréatum |
|
Der Garbensohn Scyld hat oft grimme Feinde, | |
| monegum maégþum meodosetla oftéah· |
5 |
Viel mutige Krieger vom Metsitz verjagt | |
| egsode eorle syððan aérest wearð |
|
Und Furcht verbreitet. In früher Jugend | |
| féasceaft funden hé þæs frófre gebád· |
|
Fand man hilflos ihn auf, doch Heil ersproß ihm: | |
| wéox under wolcnum· weorðmyndum þáh |
|
Unterm Wolkendach wuchs er, an Würden reich, | |
| oð þæt him aéghwylc þára ymbsittendra |
|
Bis alle endlich ihm untertan wurden, | |
| ofer hronráde hýran scolde, |
10 |
Die am Wege des Wals ihren Wohnsitz hatten, | |
| gomban gyldan· þæt wæs gód cyning. |
|
Und Zins dem Herrlichen zollen mußten. | |
| Ðaém eafera wæs æfter cenned |
|
Ein Sprößling ward ihm später geboren, | |
| geong in geardum þone god sende |
|
Ein holder Knabe, vom Herrgott gesendet | |
| folce tó frófre· fyrenðearfe ongeat· |
|
Dem Lande zum Trost: das Leid erbarmt' ihn, | |
| þæt híe aér drugon aldorléase |
15 |
Das die Dänen lange erduldet hatten, | |
| lange hwíle· him þæs líffréä |
|
Eines Oberhaupts ledig. Dem Erben Scylds | |
| wuldres wealdend woroldáre forgeaf: |
|
Verlieh der leuchtende Lebensspender | |
| Béowulf wæs bréme --blaéd wíde sprang-- |
|
Blühende Ehren und Beowulfs Ruhm | |
| Scyldes eafera Scedelandum in. |
|
Erscholl weithin in Schonens Gauen. | |
| Swá sceal geong guma góde gewyrcean |
20 |
So schenke in jungen Jahren der Mann | |
| fromum feohgiftum on fæder bearme |
|
Vom Hort freigebig im Hause des Vaters, | |
| þæt hine on ylde eft gewunigen |
|
Daß willig im Alter ihn wiederum stützen | |
| wilgesíþas þonne wíg cume· |
|
Die kühnen Kämpen, wenn Krieg entbrennt, | |
| léode gelaésten: lofdaédum sceal |
|
Und mutig ihm folgen: die milde Hand | |
| in maégþa gehwaére man geþéön. |
25 |
Wird überall dem Edling frommen. | |
| Him ðá Scyld gewát tó gescæphwíle |
|
Für Scyld auch kam die Schicksalsstunde, | |
| felahrór féran on fréan waére· |
|
Es ging der Held in Gottes Hut. | |
| hí hyne þá ætbaéron tó brimes faroðe |
|
Da trugen die Treuen den toten Fürsten | |
| swaése gesíþas swá hé selfa bæd |
|
Zum Seegestade, wie selbst er bestimmt, | |
| þenden wordum wéold wine Scyldinga |
30 |
Als der Recke noch mächtig der Rede war, | |
| léof landfruma lange áhte· |
|
Der liebe Scylding, der Landesgebieter. | |
| þaér æt hýðe stód hringedstefna |
|
Vereist im Hafen lag erzbeschlagen | |
| ísig ond útfús æþelinges fær· |
|
Das Flutroß des Fürsten, zur Fahrt bereit; | |
| álédon þá léofne þéoden |
|
Und es legten die Mannen den lieben König, | |
| béaga bryttan on bearm scipes |
35 |
Den Brecher der Ringe, an Bord des Schiffes | |
| maérne be mæste· þaér wæs mádma fela |
|
Beim Maste nieder. Gar manches Kleinod | |
| of feorwegum frætwa gelaéded· |
|
Und funkelnder Schmuck ward fernher gebracht: | |
| ne hýrde ic cýmlícor céol gegyrwan |
|
Nie hört' ich schöner ein Schiff ausrüsten | |
| hildewaépnum ond heaðowaédum |
|
Mit Kriegswaffen und Kampfgewändern, | |
| billum ond byrnum· him on bearme læg |
40 |
Mit Hieber und Harnisch; dem Helden im Schoß | |
| mádma mænigo þá him mid scoldon |
|
Lag edles Gestein, das hinaus mit ihm | |
| on flódes aéht feor gewítan· |
|
In der Flut Bereich fahren sollte. | |
| nalæs hí hine laéssan lácum téodan |
|
Mit Spenden waren sie sparsamer nicht, | |
| þéodgestréonum þonne þá dydon |
|
Die dänischen Recken, als die es waren, | |
| þe hine æt frumsceafte forð onsendon |
45 |
Die einst übers Meer ihn ausgesendet | |
| aénne ofer ýðe umborwesende· |
|
Im Nachen allein, den Neugebornen. | |
| þá gýt híe him ásetton segen gyldenne |
|
Sie hißten ihm noch zu Häupten ein Banner, | |
| héah ofer héafod· léton holm beran· |
|
Ein goldgefärbtes, dann gab man ihn preis | |
| géafon on gársecg· him wæs geómor sefa |
|
Den tosenden Wogen mit traurigem Herzen, | |
| murnende mód· men ne cunnon |
50 |
Mit sorgendem Sinn. Zu sagen vermag | |
| secgan tó sóðe seleraédenne |
|
Der Helden keiner, der Hallenbewohner | |
| hæleð under heofenum hwá þaém hlæste onféng. |
|
Unterm leuchtenden Himmel, wo die Landung stattfand. |