BEOWULF
Beowulf-Text mit diakritischen Zeichen mit paralleler Übersetzung von Hugo Gering, bearbeitet von Benjamin Slade
Vielen Dank an Dr. Johann Köberl für deutsche Sprachkorrekturen
last updated on 15-06-2005
(Klicken Sie auf die Lyra [ ], um eine der ausgewählten Passagen auf Altenglisch zu hören)
XXXVI |
  | |||
Wígláf wæs háten Wéoxstánes sunu |
  | Wiglaf hieß er, Weohstans Sohn, | ||
léoflíc lindwiga léod Scylfinga |
  | Der adlige Scylfing, Älfheres Vetter: | ||
maég Ælfheres· geseah his mondryhten |
  2604 | Er sah's mit Harm, wie den Herrn die Glut, | ||
under heregríman hát þrówian· |
  | Den behelmten Helden, heiß umwogte. | ||
gemunde ðá ðá áre þé hé him aér forgeaf |
  | Er gedachte der Huld, daß der Herrscher ihm gönnte | ||
wícstede weligne Waégmundinga, |
  | Den wertvollen Erbsitz der Wägmundinge, | ||
folcrihta gehwylc swá his fæder áhte· |
  | Die Vorrechte all, die sein Vater besessen; | ||
ne mihte ðá forhabban· hond rond geféng |
  2609 | Da hielt's ihn nicht länger, die Hand ergriff | ||
geolwe linde· gomelswyrd getéah· |
  | Den Schild, und der Scheide das Schwert entriß er, | ||
þæt wæs mid eldum Éanmundes láf |
  | Das Eanmund einst, Ohtheres Sohn, | ||
suna Óhtere· þám æt sæcce wearð |
  | Führte im Streit, als den freundlosen Recken | ||
wræcca wineléasum Wéohstánes bana |
  | Weohstan erschlug mit scharfer Waffe. | ||
méces ecgum ond his mágum ætbær |
  2614 | So bracht' er der Sippe als Beute heim | ||
brúnfágne helm hringde byrnan |
  | Den funkelnden Helm, die geflochtene Brünne | ||
ealdsweord etonisc· þæt him Onela forgeaf |
  | Und das alte Riesenschwert (Onela schenkt' ihm | ||
his gædelinges gúðgewaédu |
  | Des gestorbenen Neffen Streitgewande, | ||
fyrdsearo fúslíc· nó ymbe ðá faéhðe spræc |
  |
| ||
þéah ðe hé his bróðor bearn ábredwade· |
  2619 | Daß der Krieger getötet das Kind des Bruders). | ||
hé frætwe gehéold fela misséra |
  | Gar viele Jahre erfreut' ihn die Rüstung, | ||
bill ond byrnan oð ðæt his byre mihte |
  | Hieber und Harnisch, bis Heldentaten | ||
eorlscipe efnan swá his aérfæder· |
  | Sein eigener Sohn, dem Urahn gleich, | ||
geaf him ðá mid Géatum gúðgewaéda |
  | Zu leisten vermochte. Im Lande der Gauten | ||
aéghwæs unrím þá hé of ealdre gewát |
  2624 | Gab ihm der Greis die glänzenden Waffen, - | ||
fród on forðweg. Þá wæs forma síð |
  | Dann nahte das Ende. Zum ersten Male | ||
geongan cempan þæt hé gúðe raés |
  | Sollt' jetzo nun der junge Edling | ||
mid his fréodryhtne fremman sceolde· |
  | An des Königs Seite den Kampf erproben; | ||
ne gemealt him se módsefa né his mægenes láf |
  | Nicht schwankte sein Sinn, noch versagte im Streite | ||
gewác æt wíge· þa se wyrm onfand |
  2629 | Des Vaters Waffe: der Wurm erfuhr's, | ||
syððan híe tógædre gegán hæfdon. |
  | Da bald aneinander die beiden gerieten. | ||
Wígláf maðelode· wordrihta fela |
  | Wiglaf sagte, den Weggenossen | ||
sægde gesíðum --him wæs sefa geómor--: |
  | Das harmerfüllte Herz eröffnend: | ||
'Ic ðæt maél geman þaér wé medu þégun |
  | 'Ich gedenke des Tags, wo beim Trinkgelage | ||
þonne wé gehéton ússum hláforde |
  2634 | Dem Brotherrn wir im Biersaal gelobten, | ||
in bíorsele ðé ús ðás béagas geaf |
  | Der uns Ringe gab, daß die reiche Spende | ||
þæt wé him ðá gúðgetawa gyldan woldon |
  | Wir ihm lohnen würden, wenn Leid und Gefahr | ||
gif him þyslicu þearf gelumpe, |
  | Des Herrschers es heischte, die Helme und Schwerter: | ||
helmas ond heard sweord. Ðé hé úsic on herge gecéas |
  | Drum hat vom Gefolge aus freiem Entschluß | ||
tó ðyssum síðfate sylfes willum· |
  2639 | Zu dieser Fahrt uns der Degen erkoren, | ||
onmunde úsic maérða ond mé þás máðmas geaf |
  | Der uns immer ermahnte, die Ehre zu wahren, | ||
þé hé úsic gárwígend góde tealde |
  | Und uns Kleinode gab, weil für gute Krieger | ||
hwate helmberend þéah ðe hláford ús |
  | Der Hehre uns hielt, wenn sein Heldenwerk auch | ||
þis ellenweorc áná áðóhte |
  | Der Gebieter allein zu vollbringen gedachte, | ||
tó gefremmanne, folces hyrde, |
  2644 | Der Hirt seines Volkes, weil herrlicher Taten | ||
forðán hé manna maést maérða gefremede |
  | Mehr als irgend ein anderer Mann | ||
daéda dollícra. Nú is sé dæg cumen |
  | Der Tapfre geleistet. Der Tag erschien, | ||
þæt úre mandryhten mægenes behófað |
  | Wo der rüstigen Kraft von kühnen Recken | ||
gódra gúðrinca· wutun gongan tó |
  | Der Edle bedarf: so eilen wir denn | ||
helpan hildfruman þenden hyt sÿ |
  2649 | Zu Hilfe ihm schnell, da die Hitze ihm zusetzt, | ||
glédegesa grim. God wát on mec |
  | Die grimmige Glut! Sei Gott mein Zeuge, | ||
þæt mé is micle léofre þæt mínne líchaman |
  | Daß lieber mir ist's, wenn des Leibes Hülle | ||
mid mínne goldgyfan gléd fæðmie· |
  | Mir samt meinem Fürsten die Flamme verzehrt | ||
ne þynceð mé gerysne þæt wé rondas beren |
  | Schmachvoll erscheint mir's, die Schilde heimwärts | ||
eft tó earde nemne we aéror mægen |
  2654 | Zur Feste zu tragen, wenn vorher wir nicht | ||
fáne gefyllan, feorh ealgian |
  | Fällen den Feind und den Fürsten retten, | ||
Wedra ðéodnes· ic wát geare |
  | Der Wettermark Herrscher. Zuwider wär' es | ||
þæt naéron ealdgewyrht þæt hé ána scyle |
  | Dem alten Brauch, wenn als einziger er | ||
Géata duguðe gnorn þrówian, |
  | Vom Adel der Gauten Ungemach litte | ||
gesígan æt sæcce· úrum sceal sweord ond helm |
  2659 | Und fiele im Streit: wir führen gemeinsam | ||
byrne ond byrduscrúd bám gemaéne.' |
  | Helm und Schwert und Harnisch beide!' | ||
Wód þá þurh þone wælréc· wígheafolan bær |
  | Den Qualm durchschritt er, dem König zu helfen, | ||
fréan on fultum· féa worda cwæð: |
  | Der wackere Held, und die Worte sprach er: | ||
'Léofa Bíowulf, laést eall tela |
  | 'Des Gelübdes gedenke, mein lieber Beowulf! | ||
swá ðú on geoguðféore geára gecwaéde |
  2664 | Das vor Jahren du in der Jugend tatest, | ||
þæt ðú ne álaéte be ðé lifigendum |
  | Beständig stets bis zum Sterbetage | ||
dóm gedréosan· scealt nú daédum róf, |
  | Deine Ehre zu wahren: mit aller Kraft | ||
æðeling anhýdig, ealle mægene |
  | Verteidige tapfer dein teures Leben, | ||
feorh ealgian· ic ðé fullaéstu.' |
  | Lobwürdiger Kämpfer! ich leiste dir Beistand.' | ||
Æfter ðám wordum wyrm yrre cwóm |
  2669 | Kaum fielen die Worte, da kroch schon der Wurm | ||
atol inwitgæst óðre síðe |
  | Zornig heran zum zweiten Male, | ||
fýrwylmum fáh fíonda níosian |
  | Überflutend die Feinde mit feurigen Wogen, | ||
láðra manna·![]() |
  | Die verhaßten Menschen, mit heißer Lohe. | ||
born bord wið rond· byrne ne meahte |
  | Da schwelte das Holz am Schilde des Jünglings, | ||
geongum gárwigan géoce gefremman |
  2674 | Auch half dem Krieger der Harnisch nicht, | ||
ac se maga geonga under his maéges scyld |
  | Drum schlüpft' er hinter die Schutzwehr eilends | ||
elne geéode þá his ágen wæs |
  | Des alten Ohms, da die eig'ne verbrannt war, | ||
glédum forgrunden. Þá gén gúðcyning |
  | Verkohlt durch die Glut. Der König gedachte | ||
miht gemunde· mægenstrengo slóh |
  | Des früheren Ruhms: von dem Feinde bedrängt | ||
hildebille þæt hyt on heafolan stód |
  2679 | Schlug er kraftvoll zu, daß die Klinge festsaß | ||
níþe genýded· Nægling forbærst· |
  | Im Nacken des Wurms - doch Nägling brach, | ||
geswác æt sæcce sweord Bíowulfes |
  | Im Streite versagend, der Stahl des Helden, | ||
gomol ond graégmaél· him þæt gifeðe ne wæs |
  | Das graue Schwert. Nicht gönnt' ihm das Schicksal, | ||
þæt him írenna ecge mihton |
  | Daß irgend einmal des Eisens Schneide | ||
helpan æt hilde: wæs sío hond tó strong |
  2684 | Im Gefecht ihm nützte: die Faust war zu kräftig, | ||
sé ðe méca gehwane míne gefraége |
  | Die gewaltiger stets die Waffen schwang, | ||
swenge ofersóhte þonne hé tó sæcce bær |
  | Als das Erz es ertrug, wenn beim Angriff er | ||
waépen wundum heard næs him wihte ðé sél. |
  | Seine Härte erprobte: drum half's ihm wenig. | ||
Þá wæs þéodsceaða þriddan síðe |
  | Nun nahte der Drache zum dritten Male, | ||
frécne fýrdraca faéhða gemyndig· |
  2689 | Feindseligen Sinnes, feuersprühend; | ||
raésde on ðone rófan þá him rúm ágeald |
  | Er packte den Recken, wo Raum sich darbot, | ||
hát ond heaðogrim heals ealne ymbeféng |
  | Mit heftigem Grimm, und grub in den Hals | ||
biteran bánum· hé geblódegod wearð |
  | Das spitze Gebiß, daß Sprudel von Blut | ||
sáwuldríore· swát ýðum wéoll. |
  | In wallenden Wogen der Wunde entströmten. |