BEOWULF
Beowulf-Text mit diakritischen Zeichen mit paralleler Übersetzung von Hugo Gering, bearbeitet von Benjamin Slade
Vielen Dank an Dr. Johann Köberl für deutsche Sprachkorrekturen
last updated on 29-9-2003
(Klicken Sie auf die Lyra [ ], um eine der ausgewählten Passagen auf Altenglisch zu hören)
XXIII |
  | |||
Geseah ðá on searwum sigeéadig bil |
  | Nun gewahrte sein Aug' unter anderen Waffen | ||
ealdsweord eotenisc ecgum þýhtig |
  1558 | Ein ruhmverheißendes Riesenschwert, | ||
wigena weorðmynd· þæt wæs waépna cyst |
  | Ein köstliches Kleinod, des Kriegers Zierde, | ||
búton hit wæs máre ðonne aénig mon óðer |
  | Doch so übergroß, daß ein anderer Mann | ||
tó beaduláce ætberan meahte |
  | Schwerlich im Streite geschwungen hätte | ||
gód ond geatolíc gíganta geweorc· |
  | Die gute Wehr, das Werk der Giganten. | ||
hé geféng þá fetelhilt· freca Scyldinga |
  1563 | Dies Schwert ergriff der Scyldingenheld: | ||
hréoh ond heorogrim hringmaél gebrægd |
  | In zornigem Grimm, fast verzweifelnd am Leben, | ||
aldres orwéna· yrringa slóh |
  | Hob er die Klinge zu kräftigem Hieb, | ||
þæt hire wið halse heard grápode· |
  | Daß die harte den Hals der Hexe durchschnitt, | ||
bánhringas bræc· bil eal ðurhwód |
  | Die Wirbel trennte der Todgeweihten, | ||
faégne flaéschoman· héo on flet gecrong· |
  1568 | Ihr Fleisch zerstückte. Sie fiel auf den Estrich | ||
sweord wæs swátig· secg weorce gefeh. |
  | Und den Beowulf freute sein blutiges Werk. | ||
Líxte se léoma· léoht inne stód |
  | Hell glänzte das Licht in der Höhle Tiefen, | ||
efne swá of hefene hádre scíneð |
  | Wie heiter herab vom Himmel scheint | ||
rodores candel· hé æfter recede wlát· |
  | Die Leuchte des Weltalls. Er lugte umher, | ||
hwearf þá be wealle· waépen hafenade |
  1573 | Schritt hin an der Wand und die Waffe hob er | ||
heard be hiltum Higeláces ðegn |
  | Am Heft empor, Hygelacs Degen, | ||
yrre ond anraéd· næs séo ecg fracod |
  | Entschlossenen Sinns. Die Schneide erwies sich | ||
hilderince ac hé hraþe wolde |
  | Nicht unnütz dem Helden, der eiligst wollte | ||
Grendle forgyldan gúðraésa fela |
  | Dem Grendel vergelten das gräuliche Unheil, | ||
ðára þe hé geworhte tó West-Denum |
  1578 | Das er mehr als einmal den Mannen des Königs, | ||
oftor micle ðonne on aénne síð |
  | Den Herdgenossen des Hrodgar antat. | ||
þonne hé Hróðgáres heorðgenéatas |
  | Er erschlug im Schlaf und verschlang sofort | ||
slóh on sweofote· slaépende fraét |
  | Vom Volke der Dänen fünfzehn Krieger, | ||
folces Denigea fýftýne men |
  | Und die gleiche Anzahl als grause Beute | ||
ond óðer swylc út offerede |
  1583 | Schleppte er fort. Für die schlimmen Taten | ||
láðlicu lác· ![]() |
  | Zahlte ihm jetzt der zornige Recke | ||
réþe cempa tó ðæs þe hé on ræste geseah |
  | Den gebührenden Lohn. Auf dem Lager erblickt' er | ||
gúðwérigne Grendel licgan |
  | Die Leiche des grimmen Grendel liegen, | ||
aldorléasne swá him aér gescód |
  | Der beim Tanz in Heort den Tod sich holte: | ||
hild æt Heorote --hrá wíde sprong |
  1588 | Nun sprang der erkaltete Körper noch einmal | ||
syþðan hé æfter déaðe drepe þrówade |
  | Hoch empor, als der Hieb ihn traf, | ||
heorosweng heardne-- ond hine þá héafde becearf. |
  | Die harte Klinge das Haupt ihm abschlug. | ||
Sóna þæt gesáwon snottre ceorlas |
  |
| ||
þá ðe mid Hróðgáre on holm wliton· |
  | Die in Sorge mit Hrodgar am Sumpfe harrten, | ||
þæt wæs ýðgeblond eal gemenged |
  | Daß rings die Flut rot sich färbte, | ||
brim blóde fáh· blondenfeaxe |
  1593 | Gemischt mit Blut, da meinten die alten | ||
gomele ymb gódne ongeador spraécon |
  | Graubärt'gen Kämpen des guten Königs, | ||
þæt hig þæs æðelinges eft ne wéndon· |
  | Sie hofften nicht länger, daß lebend der Held | ||
þæt hé sigehréðig sécean cóme |
  | Und ruhmbedeckt zurück noch kehre | ||
maérne þéoden· þá ðæs monige gewearð |
  1598 | Zum edlen Herrscher; fast alle glaubten, | ||
þæt hine séo brimwylf ábreoten hæfde. |
  | Daß des Moores Wölfin gemordet ihn habe. | ||
Ðá cóm nón dæges· næs ofgéafon |
  | Der Abend kam. Das Ufer verließen | ||
hwate Scyldingas· gewát him hám þonon |
  | Die hurtigen Scyldinge. Heimwärts ritt | ||
goldwine gumena· gistas sécan |
  | Des Goldes Spender. Die Gäste nur blieben | ||
módes séoce ond on mere staredon· |
  1603 | Schwermütig zurück und schauten ins Wasser: | ||
wíston, ond ne wéndon þæt híe heora winedrihten |
  | Kaum hofften sie noch, so heiß sie es wünschten, | ||
selfne gesáwon. Þá þæt sweord ongan |
  | Ihren wackern Herrn wiederzusehen. | ||
æfter heaþoswáte hildegicelum |
  | Mit dem Schwert inzwischen geschah in der Höhle | ||
wígbil wanian· þæt wæs wundra sum |
  | Ein wunderlich Ding: es erweichte gänzlich | ||
þæt hit eal gemealt íse gelícost |
  1608 | Durch die Schärfe des Blutes und schmolz wie Eis, | ||
ðonne forstes bend fæder onlaéteð· |
  | Wenn der Vater die Fesseln des Frostes löst, | ||
onwindeð waélrápas sé geweald hafað |
  | Des Wassers Bande: es waltet ja | ||
saéla ond maéla· þæt is sóð metod. |
  | Über Stunde und Zeit die Bestimmung des Schöpfers.-- | ||
Ne nóm hé in þaém wícum Weder-Géata léod |
  | Manch unschätzbares Kleinod erschaute dort | ||
máðmaéhta má þéh hé þaér monige geseah |
  1613 | Der kühne Gaute, doch keins nahm er mit, | ||
búton þone hafelan ond þá hilt somod |
  | Nur Grendels Haupt und den Griff des Schwertes, | ||
since fáge· sweord aér gemealt· |
  | Da die Klinge zerschmolzen, die kunstvoll geätzte; | ||
forbarn bródenmaél· wæs þæt blód tó þæs hát, |
  | Zu heiß war das Blut der Hexe gewesen, | ||
ættren ellorgaést sé þaér inne swealt. |
  | Zu stark das Gift, das sie sterbend vergoß. | ||
Sóna wæs on sunde sé þe aér æt sæcce gebád |
  1618 | Nun schwamm er zurück, der erschlagen im Streite | ||
wíghryre wráðra wæter úp þurhdéaf· |
  | Die tückischen Feinde, durchtauchend das Wasser: | ||
waéron ýðgebland eal gefaélsod |
  | Gereinigt war das Reich der Wogen, | ||
éacne eardas þá se ellorgást |
  | Das weite Gebiet, da der wüste Unhold | ||
oflét lífdagas ond þás laénan gesceaft· |
  | Des vergänglichen Lebens Grenzen erreichte. | ||
cóm þá to lande lidmanna helm |
  1623 | Dem Sumpfe entstieg des Seevolks Schirmer, | ||
swíðmód swymman· saéláce gefeah |
  | Der kühne Schwimmer, der Kampfbeute froh, | ||
mægenbyrþenne, þára þe hé him mid hæfde. |
  | Der mächtigen Last, die er mit sich führte. | ||
Éodon him þá tógéanes· gode þancodon |
  | Ihm eilte entgegen, dem Ewigen dankend, | ||
ðrýðlíc þegna héap þéodnes gefégon |
  | Die erlesene Schar mit lautem Jubel, | ||
þæs þe hí hyne gesundne geséon móston· |
  1628 | Weil heil und gesund sie den Herren sahen. | ||
ðá wæs of þaém hróran helm ond byrne |
  | Zu befreien den Helden von Helm und Brünne | ||
lungre álýsed --lagu drúsade, |
  | War man schnell bemüht; schweigend wieder | ||
wæter under wolcnum wældréore fág-- |
  | Ruhte der See, der rotgefärbte. | ||
férdon forð þonon féþelástum |
  | Nun folgten sie heimwärts den früheren Spuren, | ||
ferhþum fægne· foldweg maéton |
  1633 | Erfreut im Gemüt, durchmaßen den Feldweg, | ||
cúþe straéte· cyningbalde men |
  | Die bekannte Straße; die kühnen Männer | ||
from þaém holmclife hafelan baéron |
  | Nahmen den Kopf von den Klippen mit, | ||
earfoðlíce heora aéghwæþrum |
  | Was arge Plage für alle wurde | ||
felamódigra --féower scoldon |
  | Aus der furchtlosen Schar, da vier | ||
on þaém wælstenge wærcum geferian |
  1638 | Mit Mühe nur des Mörders Haupt | ||
tó þaém goldsele Grendles héafod-- |
  | Am Speere trugen. Spät erreichten | ||
oþ ðæt semninga tó sele cómon |
  | Die vierzehn Krieger vom Volk der Gauten | ||
frome fyrdhwate féowertýne |
  | Die glänzende Halle, die goldgeschmückte, | ||
Géata gongan gumdryhten mid· |
  | Die mut'gen Gefährten. Zum Metsal ging, | ||
módig on gemonge meodowongas træd. |
  1643 | Von den Treuen gefolgt, der tapfre Fürst. | ||
Ðá cóm in gaän ealdor ðegna |
  | In die Halle schritt der Heerschar Lenker, | ||
daédcéne mon dóme gewurþad |
  | Der rüstige Recke, der ruhmgekrönte, | ||
hæle hildedéor Hróðgár grétan· |
  | Der mutige Held, sich bei Hrodgar zu melden, | ||
þá wæs be feaxe on flet boren |
  | Und hinter ihm zog man am Haare hinein | ||
Grendles héafod þaér guman druncon, |
  1648 | Des Todfeinds Kopf vor die trinkenden Männer, | ||
egeslíc for eorlum ond þaére idese mid, |
  | Für die Krieger all und die Königin gar | ||
wliteséon wraétlíc· weras onsáwon. |
  | Ein schrecklicher Anblick: man schaut' es mit Staunen. |