BEOWULF

Beowulf-Text mit diakritischen Zeichen mit paralleler Übersetzung von Hugo Gering, bearbeitet von Benjamin Slade

Vielen Dank an Dr. Johann Köberl für deutsche Sprachkorrekturen

last updated on 15-06-2005


(Klicken Sie auf die Lyra [ sydaudio ], um eine der ausgewählten Passagen auf Altenglisch zu hören)

 

II

Gewát ðá néosian      syþðan niht becóm
115
Nun macht' er sich auf      in der Mitternacht,
héän húses·      hú hit Hring-Dene
Die Halle der Dänen      heimzusuchen,
æfter béorþege      gebún hæfdon·
Wo gebettet sie      nach dem Biertrunk ruhten.
fand þá ðaér inne      æþelinga gedriht
Im Innern fand er      der Edlinge Schar
swefan æfter symble·      sorge ne cúðon
Nach dem Schmause im Schlaf;      sie beschwerte kein Kummer,
wonsceaft wera·      wiht unhaélo
120
Noch drückte sie Sorge.      Der verderbliche Unhold,
grim ond graédig      gearo sóna wæs
Der grimme und gierige,      gar nicht säumt' er,
réoc ond réþe      ond on ræste genam
Der ruchlose Wütrich,      er raffte vom Lager
þrítig þegna·      þanon eft gewát
Der Degen dreißig:      von dannen drauf zog er,
húðe hrémig      tó hám faran
Der Beute stolz,      seinem Baue zu
mid þaére wælfylle      wíca néosan.
125
Und schleppte den reichen      Raub nach Hause.
Ðá wæs on úhtan      mid aérdæge
Die Männer nun lernten      in der Morgendämm'rung
Grendles gúðcræft      gumum undyrne·
Grendels Kampfkraft      mit Grausen kennen:
þá wæs æfter wiste      wóp up áhafen
Wehruf erscholl,      ein wüster Frühsang,
micel morgenswég.      Maére þéoden
Ob all der Opfer.      Der edle Herrscher,
æþeling aérgod      unblíðe sæt·
130
Der treffliche König      saß traurig da,
þolode ðrýðswýð      þegnsorge dréah
In Kummer und Harm      ob der Krieger Verlust,
syðþan híe þæs láðan      lást scéawedon,
Als die Spuren des Feindes      erspähet waren,
wergan gástes·      wæs þæt gewin tó strang
Des friedlosen Scheusals;      der Schlag war zu furchtbar,
láð ond longsum.      Næs hit lengra fyrst
Nicht leicht zu verwinden.      Doch längre Frist
ac ymb áne niht      eft gefremede
135
Gab's nicht: denn die Nacht,      die nächste schon,
morðbeala máre      ond nó mearn fore,
Bracht' schlimmeren Mord,      nicht scheute der Böse
faéhðe ond fyrene·      wæs tó fæst on þám.
Tücke und Frevel,      vertraut war ihm beides.
Þá wæs éaðfynde      þé him elles hwaér
Da war unschwer zu finden,      wer anderswo
gerúmlícor      ræste sóhte
Und reichlich fern      eine Ruhestatt suchte,
bed æfter búrum      ðá him gebéacnod wæs
140
Im Innern des Burgraums,      da angesagt,
gesægd sóðlíce      sweotolan tácne
Durch klare Zeichen      verkündet worden
healðegnes hete·      héold hyne syðþan
Des Höllensohns Haß:      es hielt fortan sich
fyr ond fæstor      sé þaém féonde ætwand.
Seitwärts im Sichern,      wer dem Satan entrann.
Swá ríxode      ond wið rihte wan
Die Oberhand blieb      dem Ungerechten,
ána wið eallum      oð þæt ídel stód
145
Der als einzelner Kämpfer      allen trotzte,
húsa sélest·      wæs séo hwíl micel,
Und lang' stand die höchste      der Hallen leer,
twelf wintra tíd      torn geþolode
Zwölf volle Winter.      In Zorn und Scham
wine Scyldenda,      wéana gehwelcne
Trug schwere Sorge      der Scyldinge Freund,
sídra sorga·      forðám secgum wearð
Herben Kummer.      Harmvolle Lieder
ylda bearnum      undyrne cúð,
150
Machten bekannt      den Menschenkindern
gyddum geómore      þætte Grendel wan
Die Gramesnachricht,      daß Grendel beständig
hwíle wið Hróþgár·      heteníðas wæg
Mit Haß im Herzen      wider Hrodgar kämpfte,
fyrene ond faéhðe      fela misséra,
Mit feindlichem Frevel      schon viele Monden,
singále sæce·      sibbe ne wolde
Mit ewiger Fehde.      Nicht einen der Dänen
wið manna hwone      mægenes Deniga,
155
Schonte sein Grimm,      und Gold ihm zu bieten
feorhbealo feorran,      féa þingian
Für des Hauptes Lösung,      geholfen hätt's nie.
né þaér naénig witena      wénan þorfte
Noch weniger durften      auf Wergeld hoffen
beorhtre bóte      tó banan folmum
Des Königs Berater,      auf klingende Buße
ac se aéglaéca      éhtende wæs
Aus des Mörders Hand;      der Molch verfolgte,
deorc déaþscua      duguþe ond geogoþe
160
Der arge Todfeind,      Alter und Jugend.
seomade ond syrede·      sinnihte héold
Er brütete Unheil      in der ewigen Nacht,
mistige móras·      men ne cunnon
Im Moor, dem nebligen;      Menschen verbirgt's sich,
hwyder helrúnan      hwyrftum scríþað.
Woher und wohin      die Höllischen wandeln.
Swá fela fyrena      féond mancynnes
So übte oft      der einsame Wandrer
atol ángengea      oft gefremede,
165
Viele Frevel,      der Feind der Menschen,
heardra hýnða·      Heorot eardode
Harte Bedrückung;      in Heort weilt' er,
sincfáge sel      sweartum nihtum
Dem schimmernden Saal,      in den schwarzen Nächten,
--nó hé þone gifstól      grétan móste,
Der Herr zwang ihn nicht, dem glänzenden      Gabenstuhle
máþðum for metode,      né his myne wisse--
Zu huldigen,      und er liebte auch den Sitz nicht.
Þæt wæs wraéc micel      wine Scyldinga,
170
Das war schweres Leid     für den Scyldingenfürsten,
módes brecða.      Monig oft gesæt
Herzenskummer.      Häufig saßen
ríce tó rúne·      raéd eahtedon·
Die Mächt'gen im Rate,     auf Mittel sinnend,
hwæt swíðferhðum      sélest waére
Wie am wirksamsten      die wackern Helden
wið faérgryrum      tó gefremmanne·
Dem Wüten des Feindes      wehren könnten.
hwílum híe gehéton      æt hærgtrafum
175
Oft gelobten sie      Opferspenden
wígweorþunga·      wordum baédon
In den Häusern der Götzen,      um Hilfe flehend,
þæt him gástbona      géoce gefremede
Die der Seelenmörder      senden möchte
wið þéodþréaum·      swylc wæs þéaw hyra·
In der großen Not.      Ihr Glaube war das,
haéþenra hyht·      helle gemundon
Der Heiden Hoffnung:     im Herzen war
in módsefan·      metod híe ne cúþon
180
Die Hölle noch mächtig,     den Herrgott aber,
daéda démend·      ne wiston híe drihten god
Den Ruhmverleiher,     den Richter der Taten,
né híe húru heofena helm      herian ne cúþon
Kannten sie nicht,     den König des Himmels
wuldres waldend.      Wá bið þaém ðe sceal
Ehrte kein Lied.--      Wie elend ist der,
þurh slíðne níð      sáwle bescúfan
Der verstockten Sinnes     die Seele stößt
in fýres fæþm,      frófre ne wénan,
185
Ins lodernde Feuer,     Erlösung nimmer
wihte gewendan·      wél bið þaém þe mót
Erhoffen darf;     doch Heil dem andern,
æfter déaðdæge      drihten sécean
Der vom Tod erstanden     den Tröster aufsucht
ond tó fæder fæþmum      freoðo wilnian.
Und Frieden findet     am Vaterbusen.